Was darf eine seriöse Coaching Ausbildung kosten und worin unterscheiden sich die Ausbildungen am Markt?
Es gibt auf dem Coachingmarkt mittlerweile unzählige Coaching Ausbildungen. Doch wie unterscheidet man die Qualität hinsichtlich eines wissenschaftlichen Fundaments, der angebotenen Coachingpraxis oder des Lehrteams? Interessenten von Coaching Ausbildungen sind hier oftmals überfordert und müssen sich auf ihr Bauchgefühl verlassen. Oft ist aber auch der Preis bzw. die Gebühr der Ausbildung zum Coach ein wesentlicher Entscheidungsgrund.
Fakt ist: Eine Ausbildung zum Coach sollte die Absolventen gewissenhaft, wissenschaftlich und praxisnah auf eine Tätigkeit am Menschen vorbereiten. Dabei ist es unabdingbar, dass in der Coaching Ausbildung auch der Unterschied zwischen Therapie und Coaching vermittelt wird.
Denn nur Berufe mit Heilerlaubnis, sind dazu befugt, Menschen mit psychischen und/oder körperlichen Erkrankungen zu diagnostizieren und im Sinne einer Therapie zu behandeln. Ein schmaler Grad, den besonders Coaches ohne Heilerlaubnis beachten müssen.
Unterscheiden zu können, wann ein Coaching angebracht ist und wann es kontraindiziert ist, ist eine wichtige Aufgabe eines professionellen Coaches. Deshalb sollten in einer Ausbildung zum Coach immer auch Themen der Klinischen Psychologie vorkommen.
Inhaltliche Unterschiede von Coaching Ausbildungen erkennen
Eine Ausbildung zum Coach ist inhaltlich nicht geregelt. Dies ist einer der Hauptgründe, warum sich so viele Anbieter von Coaching Ausbildungen auf dem aktuellen Coachingmarkt tummeln, ohne beweisen zu müssen, dass sie dazu befähigt und befugt sind, andere auszubilden.
Inhalte einer Ausbildung zum Coach sollten mindestens folgende Kriterien erfüllen:
- wissenschaftliche Theorien und Modelle aus Coaching und Psychologie, insbesondere aus der Klinischen Psychologie
- Wissensvermittlung zu den relevantesten Coaching-Themen, bei denen Menschen Unterstützung benötigen
- Unterschied zwischen Coaching und Therapie
- Einordnung der Methoden in wissenschaftliche Zusammenhänge
- verschiedene Coaching-Schulen und Therapieverfahren im Vergleich
- fundierte Coachingtechniken, die lösungsorientiert durch einen Coachingprozess führen
- Gesprächstechniken auf der Basis erwiesener Verfahren (Kommunikationspsychologie)
- hoher Praxisanteil, um die Techniken in echten Coachingsitzungen im Rahmen der Coaching Ausbildung zu trainieren
- gut aufbereitete Lehrmaterialien, um auch nach der Coaching Ausbildung die Inhalte zu vertiefen und nachzuarbeiten

Wie sollte der Umfang einer guten Ausbildung zum Coach sein?

Ein Mindestumfang von 100 Unterrichtseinheiten ist ein Standard, den eine gute Coaching Ausbildung erfüllen sollte.
Auch hier variieren die Angebote auf dem Ausbildungsmarkt stark. Während manche Anbieter auf eine reine Online Ausbildung zum Coach über Selbststudium durch Videos setzen, bieten andere Anbieter Live-Seminare an, in denen die TeilnehmerInnen die erlernten Coachingtechniken trainieren und üben können.
Die Praxis ist im Coaching entscheidend. Deshalb sollte immer ein Mix aus Theorie und Praxis angeboten werden, der die TeilnehmerInnen einer Ausbildung zum Coach dazu befähigt, Menschen professionell zu coachen. Ein Mindestumfang von 100 Unterrichtseinheiten ist ein Standard, den eine gute Coaching Ausbildung erfüllen sollte.
Kürzere Lehrgänge kann man eher als Fortbildung ansehen und nicht als echte Ausbildung, mit der auch NeueinsteigerInnen eine solide Basis für eine Tätigkeit als Coach erwerben.
es ist wichtig, die Möglichkeit zu bekommen, echte Coachingpraxis zu gewinnen und die Methoden in Selbsterfahrung kennenzulernen.
Denn ebenso wie bei einem Psychologiestudium oder einer psychotherapeutischen Ausbildung sind die Selbsterfahrung und die Auseinandersetzung mit eigenen Themen und Blockaden eine wichtige Voraussetzung, um auch anderen helfen zu können.
Du hast offene Fragen oder möchtest eine Ausbildung buchen?
Was darf eine Ausbildung zum Coach kosten?
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Denn auch hier muss nicht nur zwischen den unterschiedlich hohen Gebühren differenziert werden, sondern insbesondere hinsichtlich der angebotenen Inhalte und deren Qualität.
Es gibt durchaus Coaching Ausbildungen im hochpreisigen Segment, die viel versprechen, aber nicht alles halten können, weil sie eben nicht auf erwiesenen Methoden und wissenschaftlichen Hintergründen basieren.
Und es gibt günstigere Angebote, die solide auf eine Tätigkeit zum Coach vorbereiten.
Eine Preissspanne von 5000 bis 12.000 Euro ist durchaus normal und legitim, wenn wir von einer Coaching Ausbildung ausgehen, die alle wichtigen Themenfelder in Theorie und Praxis abdeckt.
Sollten nur einzelne Module oder Lehrgänge angeboten werden, handelt es sich hierbei nicht um eine Ausbildung, sondern vielmehr um eine Fort- oder Weiterbildung und dann liegen die Gebühren auch deutlich darunter.
Ausbildung zum Coach zertifiziert oder nicht zertifiziert?
In einer Ausbildung zum Coach werben einige Anbieter mit einer Zertifizierung.
Doch was hat es mit so einer Zertifizierung auf sich? Der TÜV Nord z.B. vergibt ein Siegel, wenn er eine Ausbildung hinsichtlich ihrer Qualität überprüft hat. Dies geschieht jedoch NICHT auf der Basis der Überprüfung der Inhalte. Denn die Auditoren sind selbst gar nicht in der Lage, diese wissenschaftlich nachzuvollziehen, wenn sie nicht über entsprechende akademische Ausbildungen verfügen. Hier wird das Siegel vergeben, wenn die Ausbildung ordentlich strukturiert dargeboten ist, eine nachvollziehbare Didaktik herrscht und die Kenntnisse der Dozenten nachgewiesen sind. Mehr braucht es für diese Zertifizierung nicht, die die Ausbildungsinstitute jedoch eine Menge Geld kosten. Für den TÜV ist es eine wunderbare Einnahmequelle, da die Institute sich jährlich rezertifizieren müssen und nach drei Jahren bereits eine vollständig neue, kostspielige Zertifizierung ansteht.
Um für sich eine qualitativ hochwertige und anerkannte Ausbildung zum Coach zu finden, sollte nicht zuletzt auch die Chemie zwischen Ausbildungsinstitut, Lehrteam und den Absolventen stimmen. Eine freudige, gemeinschaftliche und wertschätzende Atmosphäre sind ebenso wichtig wie eine gute Betreuung der TeilnehmerInnen vor, während und nach der Ausbildung.
Wir unterstützen Menschen mit unserer Ausbildung zum Bewusstseinscoach bei der Erweiterung ihres Tätigkeitsfeldes in therapeutischen, pädagogischen und helfenden Berufen und befähigen NeueinsteigerInnen bei dem Aufbau eines soliden und erfolgreichen Coachingbusiness.