Was versteht man eigentlich unter alternativen Heilmethoden in der Psychologie? Neben der klassischen Psychologie gibt es eine Vielzahl an alternativen Heilmethoden, die immer mehr Beachtung finden. Doch worauf setzen diese Methoden? Diese Methoden setzen gezielt auf eine ganzheitliche Betrachtung von Körper und Geist, um psychische Blockaden zu lösen und um die mentale Gesundheit wieder zu stärken. Welche Alternativen Ansätze es gibt, erfährst du im Folgenden.
Bewusstseinscoaching und Hypnose
Bewusstseinscoaching:
- identifiziert einschränkende Glaubenssätze
- ersetzt einschränkende durch positive Denkweisen
- es werden gezielt mentale Prozesse beeinflusst, um innere Blockaden aufzulösen und das eigene Potential zu entfalten
Hypnose:
- Tiefenentspannte Bewusstseinsform
- mit Hilfe der Hypnose hat man direkten Zugang zum Unterbewusstsein
- sie wird zum Beispiel bei Ängsten, Stress, Traumatherapie und Raucherentwöhnung Erfolgreich eingesetzt
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
EMDR ist eine Methode zur Traumatherapie:
- sie unterstützt die Verarbeitung belastender Erinnerungen
- mit bilateraler Stimulation (z.B. Augenbewegungen)
- wird beispielsweise bei PTBS (Post Traumatische Belastungsstörung) und Emotionalen Traumata angewendet
- sie kann die Reaktion auf traumatische Erlebnisse mildern
Du hast offene Fragen oder möchtest eine Ausbildung buchen?
EFT (Emotional Freedom Techniques) – Klopftechnik
EFT ist eine energetische Klopftechnik zur Lösung emotionaler Blockaden es basiert auf der Annahme das negative Emotionen durch Störungen im Körpereigenen Energiesystem entstehen:
- es ist eine Kombination aus Klopfen auf verschiedene Merdianpunkte und positiven Affirmationen
- wird bei Stress, Ängsten und emotionalen Belastungen angewendet
Autogenes Training
Autogenes Training ist eine Methode zur Selbstregulation:
- sie fördert körperliche und geistige Entspannung durch wiederholte Formeln wie „Mein Körper ist ganz ruhig und entspannt“
- wird bei Stress, Schlafproblemen und psychosomatischen Beschwerden angewendet
Progressive Muskelentspannung
Progressive Muskelentspannung fördert die Körperwahrnehmung:
- es herrscht hier ein Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung verschiedener Muskelgruppen
- wird bei Stress, Angststörungen und Spannungskopfschmerzen angewendet
- der Körper lernt hierdurch sich schneller zu entspannen
Neurofeedback und Biofeedback:
Neurofeedback:
- EEG-Messungen zur Sichtbarmachung von Gehirnaktivitäten
- Training zur bewussten Steuerung der Hirnströme
- wird bei ADHS, Angststörungen und Schlafproblemen angewendet
Biofeedback:
- Messung physiologischer Parameter (Hautleitfähigkeit, Muskelspannung und Atemfrequenz)
- visuelles Feedback zur bewussten Steuerung von Körperfunktionen
- Patienten lernen durch das visuelle Feedback ihre Körperfunktionen bewusst zu steuern und somit Stress oder Anspannung zu reduzieren
Herzratenvariabilität (HRV)
Die HRV ist ein Maß für die Anpassungsfähigkeit des Herzrhythmus
- Hohe HRV = ein Zeichen für Resilienz und Stressbewältigungsfähigkeit
- sie verbessert sich durch Atemtechniken und Entspannungsübungen
Du hast offene Fragen oder möchtest eine Ausbildung buchen?
Meditation
Meditation ist eine Jahrtausendalte Praxis zur Förderung innerer Ruhe und Achtsamkeit. Positive Effekte:
- Reduktion von Stress
- Steigerung der Konzentration
- Förderung des emotionalen Gleichgewichts
Anwendung:
- besonders in der Achtsamkeits- und geführten Meditation
Fazit
Alternative Heilmethoden in der Psychologie bieten vielfältige Möglichkeiten, die mentale Gesundheit zu stärken und psychische Blockaden zu lösen. Ob durch Hypnose, Meditation oder Biofeedback – jeder Mensch kann individuell herausfinden, welche Methode am besten zu seinen Bedürfnissen passt. Gerade in einer immer hektischer werdenden Welt können diese Techniken wertvolle Werkzeuge sein, um das innere Gleichgewicht zu finden und langfristig mehr Wohlbefinden zu erlangen. Informiere dich doch gerne über unsere Ausbildung und lerne noch vieles mehr.