Fällt es dir schwer, dich in lauter Umgebung zu konzentrieren? Spürst du feine Stimmungen oder Veränderungen in der Atmosphäre sofort? Fühlst du tief – vielleicht sogar intensiver als andere? Dann könnte es sein, dass du neurosensitiv bist.
Was ist Neurosensitivität?
Neurosensitivität beschreibt die grundsätzliche Empfänglichkeit eines Menschen für Reize – sowohl aus der äußeren Welt (z. B. Geräusche, Licht, Gerüche) als auch aus der inneren Welt (z. B. Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen). Ein besonders bekanntes Teilmerkmal davon ist die Hochsensitivität (auch Hochsensibilität
genannt). Menschen mit hoher Neurosensitivität nehmen Sinnes- und emotionale Reize intensiver wahr und verarbeiten sie tiefer. Sie gelten als besonders empfänglich, empathisch und feinfühlig – mit einer erhöhten neuronalen Reaktionsbereitschaft auf subtile Reize.
Woran du hohe Neurosensitivität erkennst
Wenn du dich in mehreren der folgenden Punkte wiederfindest, könnte dein Gehirn
besonders sensitiv auf Reize reagieren:
- Du nimmst feine Stimmungen und Zwischentöne intuitiv wahr.
- Du reagierst stark auf Licht, Lärm, Gerüche oder Berührungen.
- Du fühlst intensiv – sowohl Freude als auch Traurigkeit.
- Du brauchst Rückzugsorte, um Reize zu verarbeiten.
- Du bist empathisch, kreativ, tiefgründig und moralisch reflektiert.
- Du fühlst dich schnell überfordert in chaotischen oder konfliktreichen Umgebungen.
Diese Merkmale sind nicht „zu empfindlich“ – sie sind Zeichen eines hochsensitiven
Nervensystems.
Hochsensitivität ist kein Defizit – sondern eine Ressource!
In einer schnellen, reizüberfluteten Welt kann hohe Neurosensitivität zur Herausforderung werden – viele Betroffene fühlen sich „zu dünnhäutig“ oder unverstanden. Doch in Wahrheit ist sie eine wertvolle Gabe.
Menschen mit hoher Neurosensitivität…
- erkennen Zusammenhänge früh und denken vernetzt,
- treffen oft ethisch fundierte Entscheidungen,
- sind kreativ, mitfühlend und intuitiv,
- haben ein ausgeprägtes Gespür für Qualität und Sinn.
Wenn du lernst, deinen sensiblen Wahrnehmungsstil anzuerkennen und gut für dich zu sorgen, wird deine Neurosensitivität zu einer echten Stärke.
Du hast offene Fragen oder möchtest eine Ausbildung buchen?
Finde heraus, wie sensitiv du wirklich bist
Ein erster Schritt: Selbsterkenntnis. Mit einem wissenschaftlich fundierten Test kannst du deine eigene Neurosensitivität besser einschätzen:
Tiefer eintauchen: Video & Podcast
In diesem Video erfährst du, was Neurosensitivität und Hochsensitivität genau bedeuten – und wie du in einer reizintensiven Welt bei dir bleiben kannst:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnser Podcast
In der Podcastfolge spreche ich über Alltagserfahrungen als hochsensitiver Mensch,
Umgang mit Reizüberflutung und wie du dein Nervensystem schützen kannst: